
Am 30. September 2025 haben wir folgende Liste an Frau Janz (Stadt Ibbenbüren, Leiterin der Abteilung Ordnung, Verkehr und Wahlen), geschickt. Darin sind Anregungen und Änderungsvorschläge der Initiative „Radeln für Ibbenbüren“ aufgelistet, die der Abteilung ganz überwiegend bereits in Form von schriftlichen Anregungen vorliegen oder im Rahmen einer Verkehrsschau im Frühling 2024 besprochen wurden. Wir setzen uns weiter beharrlich dafür ein, dass gehandelt wird.
- Anordnung von Tempo 30 auf der Rheiner Straße/Abzweigung Hopstener Straße, Ibbenbüren Dickenberg:
Der nach Hopsten abbiegende Verkehr kann fast ungebremst geradeaus über die Fahrrad- und Fußgängerfurt „abbiegen“. Das Anordnen von Tempo 30 zum Schutz Radfahrender fällt in den Entscheidungsbereich der Stadt Ibbenbüren. Bitte machen Sie Gebrauch davon. - Rotmarkierung der Radwegfurten:
Wir haben uns bereits bei StraßenNRW dafür stark gemacht, dass die Radwegfurten entlang der Rheiner Straße rot markiert werden. Bitte setzen auch Sie sich bei StraßenNRW dafür ein.
https://radeln.org/die-furt-ist-fort/ - Fußgängerüberweg Ledderstraße Höhe Hoppenweg:
Die Anregung liegt Ihnen seit Juni vor. Wie ist der Stand der Dinge?
https://radeln.org/antrag-25-fussgaengerueberweg/ - Markierung Tecklenburger Damm Abzweigung Osningstraße:
Falsche Markierung Radwegfurt entfernen, denn sie leitet Radfahrende auf den Gehweg, der nicht als Radweg geeignet ist. Das Radfahren auf dem Gehweg ist hier keinesfalls regelkonform. Radfahrende müssen hier auf die Fahrbahn geleitet werden. Wir wissen, dass hier StraßenNRW verantwortlich ist. Allerdings sollten die Verantwortlichen der Stadt Ibbenbüren großes Interesse daran haben, dass Markierungen den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Wir haben bereits mehrfach auf diesen Missstand hingewiesen, sowohl schriftlich als auch in Gesprächen im Rahmen einer Verkehrsschau im Frühling 2024, bei der wir die Situation vor Ort besprochen haben
https://radeln.org/antrag-5-markierung-automeile/ - Markierung Ledder Straße aus Richtung Weberstraße kommend:
Falsche Markierung Radwegfurt entfernen, denn sie leitet Radfahrende auf den Gehweg, der nicht als Radweg geeignet und auch nicht freigegeben ist. Diese Verkehrssituation ist identisch mit der Markierung Tecklenburger Damm. - Anforderungstaste für Radfahrende an der Bachstraße in Richtung Fahrradstraße Groner Allee:
Diese Anregung liegt der Stadt seit inzwischen fast drei Jahren vor, aber trotz wiederholter Nachfragen wurde kein Taster angebracht.
https://radeln.org/antrag-4-anforderungstaste/ - Ampelschaltung an der Kreuzung Altenhövel optimieren:
Radfahrende warten an der Kreuzung Altenhövel deutlich länger als der Kfz-Verkehr. Das sollte geändert werden:
https://radeln.org/antrag24-ampelschaltung-optimieren/ - Fahrradstraße Groner Allee, ab An der Aa stadtauswärts:
Das Durchfahrtverbot für Kfz wird von vielen missachtet. Wann wird es hier den bzw. die angekündigten versenkbaren Poller geben? - Durchgang Poststraße/Am alten Posthof Verbot für Radverkehr (VZ 254):
Wir würden uns wünschen, dass das VZ 254 durch das Verkehrszeichen Gehweg (VZ 239) ersetzt wird. Mit dem VZ 254 wäre es nur ein Verbot für den Radverkehr, aber E‑Scooter und Motorräder dürften hier fahren. Das ist aus unserer Sicht nicht sinnvoll. - Tempo 30 auf der Großen Straße und Weberstraße wird nicht gelebt:
Die Beschilderung verschwindet im Stadtdschungel. Sie sollte deutlicher erkennbar sein und das Einhalten der Geschwindigkeit überprüft werden. Kamen hier schon Seitenradarmessgeräte zum Einsatz, mit denen das Einhalten der Geschwindigkeit geprüft wird? Außerdem weist das Radwegschild (Z 237) an dieser Stelle das Hochbord, also den Gehweg, als benutzungspflichtigen Radweg aus. Es müsste direkt rechts am benutzungspflichtigen Radweg stehen.
https://radeln.org/antrag-2-tempo-30/
https://radeln.org/antrag-10-tempo-30-auf-weberstrasse/ - Linksabbiegeverbot an den Nordstadtarkaden:
An der Einfahrt zum Parkplatz an den Nordstadtarkaden kommt es für Menschen zu Fuß und auf dem Rad oft zu gefährlichen Situationen, weil Kfz von der Heldermannstraße schnell fahrend rechts in Richtung Parkplatz abbiegen. Die „Schnellabbiegespur“ könnte durch eine Aufpflasterung/Erhöhung verlangsamt werden. Zudem biegen Kfz von der Großen Straße kommend dort links ab. Der Abbiegeverkehr könnte reduziert werden, wenn das Linksabbiegen auf den Parkplatz an dieser Stelle verboten würde. Das wäre problemlos möglich, denn es gibt eine Zufahrt über An der Mauritiuskirche. Noch besser wäre es, wenn der gesamte Parkplatzverkehr über die Straße An der Mauritiuskirche geleitet würde, dann wäre der Platz vor der Ampel frei von Autos und für alle sicherer. - Poller auf dem Gehweg An der Mauritiuskirche:
Vor dem neuen Parkplatz sollten Pollen verhindern, dass Autos hier über den Gehweg fahren. - Große Straße, Höhe Haltestelle Nordstadtarkaden:
Hier gibt es drei Parkplätze. Zumindest der hintere sollte entfernt werden, da der Radweg wegen des geringen Platzes stark verschwenkt wird und so die Gefahr von Unfällen steigt. Nicht selten wird die Situation durch zu große und falsch abgestellte Fahrzeuge verschärft. Aus unserer Sicht könnten alle drei Parkplätze entfernt werden, um dem Rad- und Fußverkehr mehr Platz zu geben, denn im Umfeld stehen sehr viele Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Auch darüber haben wir bereits im Rahmen der Verkehrsschau im Frühling 2024 gesprochen. - Fehlendes Schild “Radverkehr frei” an der Schlickelder Str. Einmündung Am Beustschacht:
An der Schlickelder Str. Einmündung Am Beustschacht fehlt beim Verkehrszeichen 239 “Fußweg” das Zusatzschild “Radverkehr frei”, damit die Kinder hier sicher und regelkonform in „falscher“ Richtung bis zur Fußgängerampel fahren dürfen, um dort die Straße zu überqueren. Wäre das nicht erlaubt, ergäbe das Schild “Radverkehr frei Ende” auf Höhe der Fußgängerampel keinen Sinn. In einer Nachricht an Herrn Neumann und Herrn Heile sowie ober den Mängelmelder wurde darauf am 28. August bereits hingewiesen
Frau Janz antwortete: “Wir werden diese [Punkte] im Einzelnen prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.”
Wir sind gespannt und halten euch auf dem Laufenden.